Neu
2023  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22678

Hilft ein individualisiertes Ergotherapie-Programm mit adaptiven Strategien (ABLE) chronisch kranken Menschen, ihre ADL-Fähigkeiten zu verbessern? Eine randomisierte kontrollierte Studie

Hagelskjær V, Bülow CV, Nielsen KT et al. Effectiveness of an individualised occupational therapy intervention programme (ABLE) using adaptational strategies on activities of daily living among persons with chronic conditions: A randomised controlled trial (RCT). Clinical Rehabilitation 2023; 37(12): 1637-1655. doi.org/10.1177/02692155231180720.

Ziele der Arbeit

Bestimmung der Wirksamkeit des Ergotherapie-Programms ABLE 2.0 für Erwachsene mit chronischen Erkrankungen im Vergleich zur Standard-Ergotherapie. (ABLE steht für „A Better everyday LifE“).

Hypothese

Mit ABLE 2.0 verbessern sich die ADL-Fähigkeiten chronisch kranker Menschen nach 10 und 26 Wochen signifikant stärker als mit Standard-Ergotherapie.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: chronische Erkrankung

Keyword 2: ADL-Fähigkeiten

Keyword 3: A Better everyday LifE (ABLE)

Weitere: A Better everyday LifE (ABLE), ADL-Fähigkeiten, ADL-Interview, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Anpassung, Anpassung von Aktivitäten, Anpassung von Routinen, Assessment of Motor and Process Skills (AMPS), Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, Betätigungsbalance, chronische Erkrankung, Client-Weighted Problems Questionnaire (CWP-Q), Ergotherapie zuhause, Erwachsene, gemeindenahe Ergotherapie, gemeindenahe Rehabilitation, gemeinwesenorientiert / gemeindenah, Gesundheitszustand, Gesundheitszustand (Selbsteinschätzung), Goal Attainment Scale (GAS), Hilfsmittelberatung, Hilfsmittelversorgung, individualisiert, Innere Medizin, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, klientenzentriert, klientenzentrierte ADL-Intervention, Kontextfaktoren, motorische ADL-Fähigkeiten, Multimorbidität, muskuloskelettale Erkrankung, Neurologie, neurologische Erkrankung, Occupational Balance Questionnaire (OBQ), Occupational Therapy Intervention Process Model (OTIPM), Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), prozessbezogene ADL-Fähigkeiten, randomisierte kontrollierte Studie, Short Form-36 (SF-36), Standardversorgung, Strategien, Umweltanpassung, Wohnraumanpassung / Wohnumfeldgestaltung, Zielerreichungsskala, Ziele setzen, zielorientiert, zuhause, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
  • Andere innere Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025