Die Studie Optimizing Functional Recovery of Breast Cancer Survivors untersuchte die Wirksamkeit eines telefonischen Coachings durch Ergotherapeut:innen – Behavioral Activation and Problem-Solving (BA/PS) – für Frauen mit Brustkrebs zur Förderung der Teilhabe an Aktivitäten im Jahr nach der Brustkrebsbehandlung.
Hypothese: BA/PS wirkt in Bezug auf den primären (Teilhabe an Aktivitäten) und die sekundären Endpunkte (s. u.: Assessment/Evaluation) besser als eine Aufmerksamkeits-Kontrollbedingung.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Onkologie
Keyword 2: Brustkrebs / Mammakarzinom
Keyword 3: Tele-Coaching / telefonische Beratung
Weitere: Aktivitäten planen, Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Alltagsaktivitäten planen/organisieren, andere Intervention, Angst, Angst und Depression, Aufmerksamkeits-Kontrollgruppe, Behavioral Activation and Problem-Solving (BA/PS), Betätigungsperformanz, Brustkrebs / Mammakarzinom, Canadian Occupational Performance Measure, Coping, Coping-Fertigkeiten, Coping Orientation to Problems Experienced Inventory (BRIEF-COPE), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Edukation/Schulung, Eingebundensein / Engagement, Eingebundensein in Betätigungen / Occupational Engagement / Betätigungspartizipation, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Fehlzeiten am Arbeitsplatz, Frauen, Functional Assessment of Cancer Therapy-General (FACT-G), Goal Disengagement and Goal Reengagement Scale (GDGRS), Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS), Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Interventionen zur Verbesserung der Betätigungsperformanz / der Teilhabe an bedeutungsvollen Aktivitäten, Kontextfaktoren, Krebs, Lebensqualität, Medical Expenditure Panel Survey (MEPS), multizentrische Studie, Onkologie, onkologische Rehabilitation, Partizipation / Teilhabe (ICF), Patient-Reported Outcomes Measure Information System® (PROMIS), personbezogene Faktoren (ICF), Problemlösungstherapie, Produktivität, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, randomisierte kontrollierte Studie, Selbstmanagement, soziale Teilhabe, Strategien, Strategietraining, Tele-Coaching / telefonische Beratung, Verhaltensaktivierung, verlorene Zeit im Bereich Haushaltsführung (eingeschränkte Produktivität), Work Limitations Questionnaire (WLQ), Ziele anpassen, Ziele setzen, zielorientiert, Zufriedenheit mit Alltagsaktivitäten und Routinen