Berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen: Methodologie für die systematischen Reviews zur Ergotherapie
Arbesman M, Lieberman D, Thomas VJ. Methodology for the Systematic Reviews on Occupational Therapy for Individuals with work-related Injuries and Illnesses. American Journal of Occupational Therapy 2011; 65(1): 10-5. doi.org/10.5014/ajot.2011.09183.
Ziele der Arbeit
Diese Arbeit beschreibt die Methodik, die Forschungsfragen und die ersten Rechercheergebnisse für die Serie der systematischen Reviews (SR) zur Effektivität ergotherapeutischer Interventionen bei Personen mit berufsbedingten Verletzungen und Erkrankungen (im unteren Rückenbereich, an der Hand, am Handgelenk, am Unterarm, an Ellenbogen und Schulter). Sie ist der erste Teil des evidenzbasierten Literatur-Review-Projektes des amerikanischen Ergotherapie-Verbandes (AOTA: American Occupational Therapy Association).
Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen
Forschungsfragen
Welche ergotherapeutischen Interventionen sind effektiv in der Rehabilitation von
- Menschen mit berufsbedingten Verletzungen und Erkrankungen im unteren Rückenbereich?
- Menschen mit berufsbedingten Verletzungen und Erkrankungen des Ellenborgens?
- Menschen mit berufsbedingten Verletzungen und Erkrankungen des Unterarms, Handgelenks und der Hand?
- Menschen mit berufsbedingten Verletzungen und Erkrankungen der Schulter?
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Hinweis zu den Fachbegriffen
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keywords
Keyword 1: muskuloskelettale Rehabilitation
Keyword 2: berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen
Keyword 3: Ergotherapie
Weitere:
Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL),
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
Arthritis,
Assessment/Evaluation,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen der Schulter,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen des Ellenbogens,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen des Rückens,
berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen des Unterarms, des Handgelenks und der Hand,
bio-psycho-sozialer Ansatz,
Edukation/Schulung,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Gelenkmobilisation,
Karpaltunnelsyndrom (KTS),
kognitive Verhaltenstherapie (KVT),
Kompressionskleidung,
Körperfunktionen und -strukturen (ICF),
Kreuzschmerz,
multidisziplinär,
Narbenbehandlung,
Rückenschmerzen,
Schienen,
systematischer Review,
Ultraschall,
Umweltanpassung,
Verbrennungen/Verbrühungen,
Verletzungen des Rückens
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
- Verbrühungen, Verbrennungen, Erfrierungen, Verätzungen
- Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
- Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
- Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
- Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
- Rückenmarksverletzung, Querschnitt
- Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
- Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
- Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
- Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
- Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
- Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
Sonstige Interventionen
- Psychosoziale Therapien
- Assessment
- Andere Therapien (z.B. Aroma-, Licht-, Musiktherapie, Therapie mit Tieren, NLP, profilax)
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Claudia Meiling
und
© Sabine George, 2016