Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22711

Autismus: Wirksamkeit des OT-Parentship-Programms für Resilienz, Selbstbestimmung und Betätigungsperformanz von Eltern von Jugendlichen im Autismus-Spektrum und für die Betätigungsperformanz der Jugendlichen: randomisierte kontrollierte Studie

Wachspress B, Maeir A, Tsafrir S et al. OT-Parentship Effectiveness on Parental Resilience, Self-Determination, and Occupational Performance of Parents and Their Autistic Adolescents: Pragmatic Randomized Controlled Trial. American Journal of Occupational Therapy 2025; 79(4): 7904205050. doi.org/10.5014/ajot.2025.051047.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit der Intervention OT-Parentship (OT = Occupational Therapy) zur Förderung der Resilienz, Selbstbestimmung und Betätigungsperformanz der Eltern von Jugendlichen mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum (ASS) und zur Verbesserung der Betätigungsperformanz der Jugendlichen aus Sicht der Eltern.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Jugendliche

Keyword 2: Autismus-Spektrum

Keyword 3: OT-Parentship-Programm

Weitere: Aktivitäten und Teilhabe (ICF), Alltagstransfer, Autism: Parenting Questionnaire (APQ), Autismus-Spektrum, Basic Psychological Need Satisfaction in Relationships (BPNSR), betätigungsbasiertes Strategietraining, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Einzeltherapie, Eltern, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, exekutive Dysfunktionen, exekutive Funktionsfähigkeit, Exekutivfunktionen, Jugendliche, Kinder und Jugendliche, Kommunikationsfähigkeit, Kommunikationsprobleme, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten, Kompetenzempfinden, Kompetenzen, Kontextfaktoren, neue Technologien, OT-Parentship-Programm, Pädiatrie, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), Psychoedukation, Resilienz, Selbstbestimmung, Selbstbestimmungstheorie (SDT), sensorische Integration, sensorische Integrationsschwierigkeiten, soziale Fertigkeiten, soziale Funktionsfähigkeit, soziales Leben, soziale Teilhabe, Sozialkompetenzen, Sozialverhalten, Strategien, Strategien, metakognitive, Strategietraining

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025