Neu
2025  |  Sonstige  |  EBP-ID: 22682

Wirksamkeit von Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP) für Kinder im Autismus-Spektrum mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF)

Kangarani-Farahani M, Thompson-Hodgetts S, Zwicker JG. Effectiveness of Cognitive Orientation to daily Occupational Performance for autistic children with developmental coordination disorder. Developmental Medicine & Child Neurology 2025; 67(2): 216-222. doi.org/10.1111/dmcn.16058.

Ziele der Arbeit

Fragestellung

  • Verbessert Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP) für Kinder im Autismus-Spektrum mit umschriebener Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF) die Ausführung motorischer Alltagsziele und die Zufriedenheit damit, die Qualität der Motorik und die motorischen Fertigkeiten?
  • Sind die Verbesserungen 3 Monate nach Abschluss der Intervention noch nachweisbar?
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder

Keyword 2: Autismus-Spektrum

Keyword 3: Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)

Weitere: Ausführung von Aktivitäten, Autismus-Spektrum, Bewegungsqualität, Bruininks-Oseretsky Test-2, Canadian Occupational Performance Measure, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Förderung der motorischen Entwicklung, Kinder, Kinder und Jugendliche, Motorik, motorische Fähigkeiten, motorische Fertigkeiten, motorische Performanz, Performance Quality Rating Scale (PQRS), quasiexperimentelle Studie, Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen (UEMF), Vorher-/Nachher-Design, Wartelisten-Kontrollgruppe

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025