Ziel der Arbeit war der Vergleich von 2 unterschiedlichen Arten des Activity Pacing in der Ergotherapie. Es sollte herausgefunden werden, ob ein maßgeschneidertes Activity Pacing (MAP), das individuell auf die Symptome und die Muster der körperlichen Aktivität der einzelnen Teilnehmer (TN) abgestimmt ist, in Bezug auf den Umgang mit Schmerzen und Fatigue effektiver ist als eine allgemeine Anleitung zur Verwendung von Activity Pacing als Werkzeug zum Umgang mit den Krankheitssymptomen („Allgemeines Activity Pacing“; AAP). Die Symptome und Muster der körperlichen Aktivität der einzelnen TN wurden zur Vorbereitung des MAP im Vorfeld während einer Monitoring-Phase zuhause aufgezeichnet.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: Orthopädie/Traumatologie
Keyword 2: Arthrose
Keyword 3: Activity Pacing
Weitere: 6-Minuten-Gehtest (6MWT), Activity Pacing, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, andere Intervention, Arthrose, Auswirkungen der Fatigue, Beschleunigungsmesser / Akzelerometer, Brief Fatigue Inventory (BFI), Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erschöpfung/Fatigue, Erwachsene, Fatigue-Management, Hüftarthrose, Kniearthrose, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), muskuloskelettale chronische Schmerzen, muskuloskelettale Erkrankung, muskuloskelettale Rehabilitation, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, personbezogene Faktoren (ICF), randomisierte kontrollierte Studie, Schmerzen, Selbstmanagement, Strategien, Timed Up and Go Test (TUG / TUGT), Verletzungen und Erkrankungen der Hüfte, Verletzungen und Erkrankungen des Knies, Verletzung Knie/Kreuzband, Western Ontario and McMaster Universities Osteoarthritis Index (WOMAC)