Neu
2023  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22675

Veränderungen von Gehirnfunktionen und andere Auswirkungen eines ambulanten Ergotherapie-Programms mit Achtsamkeit für Menschen mit Angst und Depression: eine randomisierte kontrollierte Studie

Yamamoto A, Tsukuda B, Minami S et al. Effectiveness and Changes in Brain Functions by an Occupational Therapy Program Incorporating Mindfulness in Outpatients with Anxiety and Depression: A Randomized Controlled Trial. Neuropsychobiology 2023; 82(5): 306-318. doi.org/10.1159/000531487.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen eines Achtsamkeits-basierten Ergotherapie-Programms– Mindfulness Occupational Therapy (MOT) – auf die Erholung von Erwachsenen mit Angsterkrankung oder Depression. Als Vergleich diente die Standardbehandlung. Zur objektiven Feststellung von Veränderungen im Gehirn wurde ein EEG (Elektroenzephalografie) durchgeführt.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Depression

Keyword 2: Angst

Keyword 3: Achtsamkeit

Weitere: Achtsamkeit, achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR), Achtsamkeits-Fertigkeiten, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ambulant, ambulante Ergotherapie, Angst, Angststörung, Angst und Depression, Aufmerksamkeit, Clinical Global Impression Scale (CGI), Clinical Global Impression – Severity Illness Scale (CGI-S), Conners´ Continuous Performance Test (CPT), Daueraufmerksamkeit, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Digit Symbol Substitution Test (DSST), Elektroenzephalografie (EEG), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, Five Facet Mindfulness Questionnaire (FFMQ), Gruppentherapie, Hamilton-Depressionsskala (HAM-D), Hirnströme, Kognition, kognitive Funktionsfähigkeit, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), mentale Gesundheit, Mindfulness Occupational Therapy (MOT), personbezogene Faktoren (ICF), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychiatrische Rehabilitation, psychische Erkrankung, psychische Gesundheit, psychisches Wohlergehen, psychische Verfassung, Questionnaire about the Process of Recovery (QPR), randomisierte kontrollierte Studie, Reduktion von Symptomen, selektive Aufmerksamkeit, Social Adaptation Self-evaluation Scale (SASS), soziale Funktionsfähigkeit, Standardversorgung, State-Trait Anxiety Inventory (STAI), Symptomatik, Symptombelastung, unerwünschte Wirkungen, Wartelisten-Kontrollgruppe

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025