Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22726

Alzheimer-Krankheit im Frühstadium: Kognitive Stimulation als Gruppentherapie. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Kwon D, Kim D. Effects of cognitive stimulation group programs in patients with mild Alzheimer's disease. British Journal of Occupational Therapy 2025; 88(8): 467-478. doi.org/10.1177/03080226251314978.

Ziele der Arbeit

Entwicklung und Erprobung einer kognitiven Stimulationstherapie (KST) mit Fokus auf der Stärkung der Interaktion der Gruppenmitglieder.

Untersuchung der Auswirkungen auf kognitive Funktionen, Depression, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und Lebensqualität von Menschen mit leichter Alzheimer-Krankheit – im Vergleich zu einer aktiven Kontrollbedingung.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Demenz

Keyword 2: Demenz bei Alzheimer-Krankheit

Keyword 3: Trail Making Test (TMT)

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, andere Intervention, Aufmerksamkeit, Boston Naming Test (BNT) / Boston Naming Test - Kurzform (S-BNT), degenerative neurologische Erkrankung, Demenz, Demenz bei Alzheimer-Krankheit, Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Digit Span Test (DST), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, exekutive Funktionsfähigkeit, Exekutivfunktionen, Gedächtnis, Geriatrie, Geriatrische Depressionsskala (GDS), Gruppentherapie, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, kognitive Stimulation, kognitive Stimulationstherapie (KST), kognitives Training, Kontextfaktoren, Korean Activities of Daily Living (K-ADL), Korean Instrumental Activities of Daily Living (K-IADL), Körperfunktionen und -strukturen (ICF), körperliche Aktivität und körperliches Training, körperliches Training, Lebensqualität, leichte Demenz, Merken, Neurologie, neurologische Erkrankung, personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, Quality of Life in Alzheimer´s Disease Scale, randomisierte kontrollierte Studie, Rey Complex Figure Test (RCFT), Seoul Verbal Learning Test – Elderly Version (SVLT-E), Sprachliche Funktionen, Trail Making Test (TMT), visuell-räumliche Fertigkeiten / visuell-räumliche Funktionen, Zahlenspanne

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025