2011  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21204

Eine multizentrische RCT zu häuslicher Ergotherapie bei Alzheimer-Krankheit: 10 Einheiten sind nicht besser als eine Beratung

Voigt-Radloff S, Graff M, Leonart RI. A mulitcentre RCT on community occupational therapy in Alzheimer´s disease: 10 sessions are not better than one consultation. BMJ Open 2011; Aug 9; 1(1): e000096. doi.org/10.1136/bmjopen-2011-000096.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit eines niederländischen häuslichen Ergotherapie-Programms (10 Einheiten) für Menschen mit Alzheimer-Demenz (MmD) im Vergleich zu einer einmaligen Beratung als Hausbesuch in der deutschen Standard-Gesundheitsversorgung.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: betätigungsorientiert, Hausbesuch, klientenzentriert

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie
  • Assessment

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Claudia Meiling, 2016