In der Neonatologie wird zunehmend die Qualität des Überlebens und die entwicklungsfördernde Betreuung von Frühgeborenen thematisiert. Die diesem Artikel zugrunde liegende Bachelor-Arbeit untersuchte die Möglichkeiten der ergotherapeutischen Förderung von Frühgeborenen in der Neonatologie in Deutschland.
Mithilfe von Experteninterviews wurden 5 in der Neonatologie arbeitende Ergotherapeuten befragt. Die Auswertung erfolgte anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Die Darstellung der Ergebnisse gliedert sich in die erforderlichen Kompetenzen (Fähigkeiten, Aufgaben, Kenntnisse/Ressourcen, Herausforderungen), den ergotherapeutischen Prozess (Befundung, Zielfindung, Behandlung) und die beeinflussenden Faktoren bzw. die institutionellen Handlungsbedingungen der ergotherapeutischen Arbeit in der Neonatologie auf.
Die speziellen Bedürfnisse der Frühgeborenen und ihrer Umwelt erfordern eine optimal abgestimmte Therapie und den Einsatz verschiedener Behandlungsmethoden. Für das vielseitige Aufgabenfeld, das unter anderem die Wahrnehmungs- und Entwicklungsförderung oder die Anleitung von Eltern und Pflegepersonal beinhaltet, werden zahlreiche Kompetenzen des Ergotherapeuten benötigt. Daraus ergibt sich eine spannende Herausforderung für die Ergotherapie.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Weitere: Ausbildung, Frühgeborene/Kurze Schwangerschaftsdauer/niedriges Geburtsgewicht