Die folgende nutzerfreundliche Studienzusammenfassung von Hanna Drobny ist unter dem Titel „Was sind kurz- und langfristige Effekte betätigungsfokussierter und betätigungsbasierter Ergotherapie im Zuhause älterer Menschen auf deren Betätigungsperformanz?“ in der Zeitschrift ergoscience (ergoscience 2020; 15(3): 124–5) veröffentlicht und wurde dem DVE freundlicherweise vom Schulz-Kirchner Verlag für die EBP-Datenbank zur Verfügung gestellt. Die kritische Beurteilung mittels PRISMA-Statement erfolgte durch den DVE. Zum Einstellen in die Datenbank musste der DVE redaktionelle Änderungen vornehmen. Die Original-Studienzusammenfassung, wie sie in der ergoscience erschienen ist, können Sie über https://www.skvshop.de/de/ beziehen.
Die Betätigungsperformanz älterer Menschen kann durch akut oder langsam voranschreitende Erkrankungen sowie eingeschränkte körperliche Funktionen beeinträchtigt werden (Avlund, 2004; den Ouden, Schuurmans, Mueller-Schotte, Brand & van der Schouw, 2013). Dabei können Probleme der Betätigungsperformanz im Bereich der ADLs, IADLs, Freizeitaktivitäten, sozialen Partizipation und Mobilität auftreten (Avlund, 2004; Holstein, Due, Almind & Avlund, 2007). Grundsätzlich ist es ein Anliegen älterer Menschen, so lange wie möglich unabhängig im eigenen Zuhause leben zu können (World Health Organization, 2015). Eine Möglichkeit stellt hier die häusliche Rehabilitation dar. In diesem Zusammenhang kommt der Ergotherapie eine entscheidende Rolle zu, da sie die Sicherheit und Selbstständigkeit älterer Menschen verbessern und erhalten kann (Daley, Christian & Fitzpatrick, 2006). Studien zeigen, dass sich das häusliche Setting in der Ergotherapie als sinnvoller Rahmen erweist, um älteren Menschen bedeutungsvolle Betätigungen zu ermöglichen (Boutin-Lester & Gibson, 2002; Gilbertson, Ainge, Dyer & Platts, 2003). Das häusliche Setting bietet zudem optimale Bedingungen für betätigungsfokussierte und betätigungsbasierte Ergotherapie. Die Konzepte der „Betätigungsfokussierung“ und „Betätigungsbasierung“ werden von Fisher (2013) in ihrer theoretischen Arbeit aufgegriffen. Arbeiten Therapeut_innen betätigungsfokussiert und betätigungsbasiert, können sie Modelle der akquisitorischen oder adaptiven Betätigung nutzen, welche unter anderem assistive Technologien und Umweltanpassungen als Interventionen beinhalten (Daley et al., 2006; Fisher, 2009). Häusliche Ergotherapie kann jedoch auch funktionsorientiert ausgerichtet sein und weder betätigungsfokussierte noch betätigungsbasierte Modelle beinhalten (Fisher, 2013; Fisher, 2009). Allerdings empfinden ältere Menschen und weitere Klient_innengruppen betätigungsbasierte Ergotherapie oftmals zufriedenstellender und motivierender als rein funktionelles Training (Zimmerer-Branum & Nelson, 1995). Diese Erkenntnisse unterstützen den Einsatz betätigungsbasierter Ergotherapie (Fisher, 2013).
Eine erste Literaturrecherche zur Effektivität der Ergotherapie bei älteren Menschen konnte unter anderem positive Auswirkungen auf Sturzprävention, ADLs, IADLs, soziale Partizipation und Lebensqualität aufzeigen (Ryburn, Wells, & Foreman, 2009; Steultjens et al., 2004). Variationen innerhalb der Studien zeigten sich im jeweiligen Praxiskontext und hinsichtlich der beteiligten Professionen. Zum Zeitpunkt der Studiendurchführung existierte noch kein Review, das die Kurz- und Langzeiteffekte von betätigungsfokussierter und betätigungsbasierter Ergotherapie im Zuhause älterer Menschen untersuchte. Daher war die Notwendigkeit für eine solche Forschungsarbeit gegeben.
Ziel war es, mithilfe einer systematischen Literaturrecherche die kurz- und langfristigen Effekte betätigungsfokussierter und betätigungsbasierter Ergotherapie im häuslichen Setting älterer Menschen auf deren Betätigungsperformanz zu erfassen und anhand der Richtlinien des Joanna Briggs Institutes (2014) einen Review zu erstellen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene
Keyword 2: mehrere Diagnosen
Keyword 3: ergotherapeutische Interventionen
Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Ausführung von Aktivitäten des täglichen Lebens, betätigungsbasiert, betätigungsfokussiert, Betätigungsperformanz, chronische Erkrankung, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Parkinson-Syndrom, persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Schlaganfall, systematischer Review