Neu
2024  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22660

Wirksamkeit einer metakognitiven Gruppen-Intervention für ältere Erwachsene mit subjektivem kognitivem Abbau oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment): die randomisierte kontrollierte ASPIRE-Studie

Rotenberg S, Anderson ND, Binns MA et al. Effectiveness of a Meta-Cognitive Group Intervention for Older Adults with Subjective Cognitive Decline or Mild Cognitive Impairment: The ASPIRE Randomized Controlled Trial. Journal of Prevention of Alzheimer´s Disease 2024; 6(11): 1534-1548. doi.org/10.14283/jpad.2024.166.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Frage, ob die ASPIRE (Adult Strategies Put Into Real-world Environments)-Intervention für ältere Erwachsene mit subjektiven kognitiven Abbau (Subjective Cognitive Decline; SCD) oder leichten kognitiven Beeinträchtigungen (Mild Cognitive Impairment; MCI) die Ausführung von nicht trainierten Alltagsaktivitäten und die Zufriedenheit damit stärker verbessert als eine aktive Kontrollintervention (Brain Education).

Zusätzlich sollten die Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Selbsteinschätzung der kognitiven Funktionsfähigkeit, der Stimmung, der Selbstwirksamkeit, der Angst, der Funktionsfähigkeit im Alltag und Leistungen in objektiven kognitiven Tests verglichen werden.

Explorativ wurde der Frage nachgegangen, ob die Veränderungen in diesen primären und sekundären Endpunkten auch nach 6 Monaten noch bestehen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: Mild Cognitive Impairment (MCI)

Keyword 3: ASPIRE (Adult Strategies Put Into Real-world Environments)

Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), allgemeine Funktionsfähigkeit, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, andere Intervention, Angst, Angst und Depression, ASPIRE (Adult Strategies Put Into Real-world Environments), Ausführung von Aktivitäten, Behavior Rating Inventory of Executive Function (BRIEF), Behinderung, Betätigungsperformanz, Brief Visuospatial Memory Test-Revised (BVMT-R), Canadian Occupational Performance Measure, Delis-Kaplan Executive Function System (D-KEFS), depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, Edukation/Schulung, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, exekutive Funktionsfähigkeit, Exekutivfunktionen, Funktionsfähigkeit bei Alltagsaktivitäten, Gedächtnis, Gedächtnisdefizite, Gedächtnisrehabilitation, Gedächtnistraining, General Self-Efficacy Scale (GSES), Geriatrische Depressionsskala (GDS), gesundheitsbezogene Lebensqualität, Goal-Plan-Do-Check/Ziel-Plan-Tu-Check, Gruppentherapie, Hopkins Verbal Learning Test-Revised (HVLT-R), Hybridintervention, interdisziplinär, kognitive Funktion, kognitive Funktionen, kognitive Funktionsfähigkeit, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Late-Life Function and Disability Instrument (LLFDI), Lebensqualität, Merken, Merkfähigkeit, Mild Cognitive Impairment (MCI), multidisziplinär, Multifactorial Memory Questionnaire (MMQ), Optimismus, personbezogene Faktoren (ICF), Pessimismus, randomisierte kontrollierte Studie, Revised Life Orientation Test (LOT-R), Selbstwirksamkeit, Short Form-36 (SF-36), Stimmung, Strategien, metakognitive, subjektiver kognitiver Abbau / Subjective Cognitive Decline (SCD), Telehealth, Teletherapie / Teleintervention, Verschlechterung des Gedächtnisses, Wechsler Adult Intelligence Scale (WAIS) / Wechsler Adult Intelligence Scale-Revised (WAIS-R), Ziele setzen, zielorientiert, Zufriedenheit mit dem Gedächtnis, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025