2014  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22077

Körperliche Funktion und Angst vor Stürzen 2 Jahre nach der randomisierten kontrollierten Studie zur Gesundheitsförderung „Ältere Menschen im Risikobereich"

Ziden L, Haggblom-Kronlof G, Gustafsson S. Physical function and fear of falling 2 years after the health-promoting randomized controlled trial: elderly persons in the risk zone. Gerontologist 2014; 54(3): 387-97.

Ziele der Arbeit

Eine von mehreren Auswertungen der Studie „Elderly Persons in the Risk Zone“ (Ältere Menschen im Risikobereich). Die Studie untersuchte die Auswirkungen präventiver Hausbesuche und Kleingruppenveranstaltungen für hochbetagte Senioren (ab 80 Jahren) mit einem erhöhten Risiko für Gebrechlichkeit und Hilfebedürftigkeit bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL). Das Studienprotokoll wurde von Dahlin-Ivanoff et al. (2010) veröffentlicht, zwei Ergebnisberichte von Gustafsson et al. in den Jahren 2012 und 2013 (s. u.: „Kommentar“ -> LITERATUR). In der vorliegenden Arbeit wurden die Studienergebnisse unter folgenden Fragestellungen ausgewertet:

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Wie sind die kurz- und langfristigen Auswirkungen präventiver Hausbesuche und multidisziplinärer Kleingruppenveranstaltungen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe auf Faktoren im Zusammenhang mit Gebrechlichkeit („frailty“) (etwa körperliche Funktion, Angst vor Stürzen und Häufigkeit körperlicher Aktivitäten)? Hypothesen: Über einen Follow up-Zeitraum von 2 Jahren werden a) sowohl die Kleingruppen als auch die Hausbesuche das Voranschreiten der Gebrechlichkeit verhindern oder hinauszögern und b) die Kleingruppen die Gebrechlichkeit effektiver verhindern/hinauszögern als die Hausbesuche. Die Hypothese, dass die Kleingruppen effektiver sein würden, ergab sich daraus, dass die Kleingruppen bei Gustafsson et al. (2013) größere Verbesserungen erzielt hatten und daraus, dass die Teilnehmer bei Behm et al. (2013a; 2013b) geäußert hatten, dass sie die Kleingruppen als aktivierend und motivierend empfanden, während die Ansichten derjenigen, die die Hausbesuche erhalten hatten, auseinandergingen: ein Teil empfand die Hausbesuche als Stärkung und Bestätigung, ein anderer als wertlos.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Gesundheitsförderung, Gesundheitsförderung und Prävention, Primärprävention, Sekundärprävention, Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017