2018  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22285

Intensive klientenzentrierte Ergotherapie zuhause verbessert die Betätigungsperformanz von älteren Menschen. Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Studie aus Dänemark

Nielsen TL, Andersen NT, Petersen KS et al. Intensive client-centred occupational therapy in the home improves older adults’ occupational performance. Results from a Danish randomized controlled trial. Scandinavian Journal of Occupational Therapy 2018: 1-17. e-pub ahead of print 2018/01/13.

Ziele der Arbeit

Vergleich der Auswirkungen von 11 Wochen intensiver klientenzentrierter Ergotherapie („Intensive Client-Centred OT = ICC-OT) zuhause bei älteren Menschen mit der Standardversorgung in einer dänischen Gemeinde.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Primäre Hypothese

ICC-OT führt zwischen der Baseline-Erhebung (1. Erhebung) und der Erhebung 3 Monate später zu größeren Verbesserungen der Betätigungsperformanz (Selbsteinschätzung der Teilnehmer/TN) als die Standardversorgung.

Sekundäre Hypothesen

  • Die TN, die ICC-OT erhalten, sind mit ihrer Betätigungsausführung zufriedener (sekundäre Hypothese 1)
  • Die beobachtete Qualität ihrer Betätigungsausführung fällt besser aus (in Bezug auf motorische und prozessbezogene Fertigkeiten) (sekundäre Hypothesen 2 und 3)
  • Ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität verbessert sich (sekundäre Hypothesen 4 und 5) (3 Monate nach dem Baseline-Zeitpunkt im Vergleich zur 1. Erhebung) und
  • Die Verbesserungen in allen 6 o. g. Endpunkten bestehen auch 6 Monate später noch, d. h. im Vergleich zum Baseline-Zeitpunkt schneidet die ICC-OT-Gruppe dann in Bezug auf alle 6 Punkte besser ab als die Kontrollgruppe (KG) (Sekundäre Hypothesen 6–11).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Intensive Client-Centred OT (ICC-OT)

Weitere: ADL-Fähigkeiten, ADL-Fertigkeiten, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Therapie, Assessment of Motor and Process Skills (AMPS), Aufräumen/Putzen, außerhäusliche Mobilität, Besuchen, betätigungsbasiert, betätigungsorientiert, Betätigungsperformanz, Canadian Occupational Performance Measure, Duschen/Baden, Einkaufen, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Erholung / Freizeit, Erwachsene, Essens-/Mahlzeitenzubereitung/Kochen, Freunde besuchen, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Hausbesuch, Haushaltsführung, Hobbies nachgehen, Innere Medizin, Intensive Client-Centred OT (ICC-OT), Intervention zuhause, klientenzentriert, Kontextfaktoren, Lebensqualität, Lernbehinderung, Mobilität, Mobilität (ICF), Mobilität im Alltag, motorische ADL-Fähigkeiten, Multimorbidität, muskuloskelettale Erkrankung, Neurologie, neurologische Erkrankung, Orthopädie, Orthopädie/Traumatologie, Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), Produktivität, prozessbezogene ADL-Fähigkeiten, Psychiatrie/Psychosomatik/Sucht, psychische Erkrankung, Putzen, randomisierte kontrollierte Studie, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Short Form-36 (SF-36), sich ankleiden, somatosensorische Störungen, Spazierengehen, Standardversorgung, Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr, unerwünschte Wirkungen, Wäsche machen, Zielerreichung, zielorientiert, Zufriedenheit mit der Zielerreichung, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
  • Andere innere Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
  • Rückenmarksverletzung, Querschnitt
  • Krankheiten des peripheren Nervensystems (z.B. Polyneuropathien), der neuromuskulären Synapse, des Muskels (z.B. Myasthenie)
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
Sonstige
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2018