2013  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21743

Ältere Erwachsene: Eine ergotherapeutische Intervention zur Unterstützung des Älterwerdens im eigenen Zuhause. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Sheffield C, Smith CA, Becker M. Evaluation of an Agency-Based Occupational Therapy Intervention to Facilitate Aging in Place. Gerontologist 2013; 53(6): 907-918. doi.org/10.1093/geront/gns145.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit einer unterstützenden Ergotherapie (allein oder in Kombination mit anderen Leistungen einer Area Agency on Aging) im Vergleich zu einer Wartelistenkontrollgruppe, die entweder bereits andere Leistungen der Area Agency on Aging erhielt oder auch dort auf der Warteliste stand.

Endpunkte waren die Funktionsfähigkeit, die häusliche Sicherheit, Stürze und die Angst zu stürzen, die gesundheitsbezogene Lebensqualität, Depressionssymptome, die soziale Unterstützung und die Kosten der Intervention.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: betätigungsorientiert, Hausbesuch, klientenzentriert, zielorientiert

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige
  • Sonstige, z.B. Pflegekräfte, Lehrer:innen, Arbeitgeber:innen, Kommunen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Familientherapie
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Claudia Meiling und © Sabine George, 2017