Untersuchung der Auswirkungen des ergotherapeutischen Sturzpräventionsprogramms Stroll Safe (auf Deutsch etwa: „Sicher spazieren gehen“) auf das Wissen im Zusammenhang mit Stürzen im Außenbereich, auf die Anwendung sicherer Strategien zur Fortbewegung in der Gemeinde und auf die Angst zu stürzen. Die Kontrollgruppe erhielt schriftliche Informationen und konnte nach Abschluss der Studie ebenfalls am Programm teilnehmen.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene
Keyword 2: Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr
Keyword 3: Sturzprävention
Weitere: Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Anpassung, außerhäusliche Mobilität, Coping-Strategien entwickeln/einsetzen, draußen erbrachte Therapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Falls Behavioral Scale for the Older Person (FaB), Falls Efficacy Scale International (FES-I), Fortbewegung, Gruppentherapie, Kontextfaktoren, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, Outdoor Falls Questionnaire (OFQ), Partizipation / Teilhabe (ICF), personbezogene Faktoren (ICF), Primärprävention, randomisierte kontrollierte Studie, Risikogruppe, Schutzverhalten zur Sturzvermeidung, Sekundärprävention, Strategien, Stroll Safe, Sturzangst, Sturzprävention, Sturz/Stürzen/Sturzneigung/Sturzgefahr, Sturztagebuch / Sturzkalender, Verhaltensänderung, Verhaltensprävention, Verkehrstraining, Wartelisten-Kontrollgruppe, Wissen