Neu
2025  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22700

Ältere Erwachsene mit Depression: Auswirkungen einer klientenzentrierten ergotherapeutischen Intervention. Eine randomisierte kontrollierte Studie

Jeong H, Kim D. Effects of Client-Centered Occupational Therapy Intervention in Older Adults With Depression: A Randomized Controlled Trial. Occupational Therapy International 2025; 2025: 5559899. doi.org/10.1155/oti/5559899.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen von klientenzentrierter Ergotherapie für ältere Erwachsene mit Depression. Die Forschenden nahmen an, dass die Intervention Depression, Angst und Stress reduziert und die Fähigkeit in den Bereichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und soziale Teilhabe verbessert. Die Kontrollgruppe erhielt eine andere Intervention im gleichen Umfang.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: Depression

Keyword 3: Client-Centred Self-Care Intervention (CCSCI)

Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Altersdepression, andere Intervention, Angst, Angst und Depression, Ausführung von Aktivitäten, Barth Time Construction (BTC), Canadian Occupational Performance Measure, Client-Centred Self-Care Intervention (CCSCI), Community Integration Questionnaire (CIQ), Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Geriatrische Depressionsskala (GDS), instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, klientenzentrierte ADL-Intervention, Kontextfaktoren, Korean Activities of Daily Living (K-ADL), Korean Instrumental Activities of Daily Living (K-IADL), Partizipation / Teilhabe (ICF), Perceived Stress Scale (PSS), personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Short-Form Geriatric Depression Scale, soziale Teilhabe, State-Trait Anxiety Inventory (STAI), Stress, zuhause lebend

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Theresa Hausner, 2025