Untersuchung der Auswirkungen von klientenzentrierter Ergotherapie für ältere Erwachsene mit Depression. Die Forschenden nahmen an, dass die Intervention Depression, Angst und Stress reduziert und die Fähigkeit in den Bereichen Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) und soziale Teilhabe verbessert. Die Kontrollgruppe erhielt eine andere Intervention im gleichen Umfang.
Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.
Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene
Keyword 2: Depression
Keyword 3: Client-Centred Self-Care Intervention (CCSCI)
Weitere: Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Altersdepression, andere Intervention, Angst, Angst und Depression, Ausführung von Aktivitäten, Barth Time Construction (BTC), Canadian Occupational Performance Measure, Client-Centred Self-Care Intervention (CCSCI), Community Integration Questionnaire (CIQ), Depression, depressive Episode/Depression, depressive Symptomatik, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Geriatrische Depressionsskala (GDS), instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens (IADL), Intervention zuhause, klientenzentrierte ADL-Intervention, Kontextfaktoren, Korean Activities of Daily Living (K-ADL), Korean Instrumental Activities of Daily Living (K-IADL), Partizipation / Teilhabe (ICF), Perceived Stress Scale (PSS), personbezogene Faktoren (ICF), persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), randomisierte kontrollierte Studie, Short-Form Geriatric Depression Scale, soziale Teilhabe, State-Trait Anxiety Inventory (STAI), Stress, zuhause lebend