2009  |  SR/MA  |  EBP-ID: 19875

Die Effektivität geriatrischer Stationen für Assessment und Management: ein systematischer Review mit Metaanalyse

van Craen K, Braes T, Wellens N. The effectiveness of inpatient geriatric evaluation and management units: a systematic review and meta-analysis. Journal of the American Geriatrics Society 2009; 58(1): 83-92. doi.org/10.1111/j.1532-5415.2009.02621.x.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Frage, wie geriatrische Stationen (für das Assessment und die stationäre Behandlung geriatrischer Patienten) organisiert sind und der Effektivität von der Versorgung in solchen Stationen.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: geriatrische Rehabilitation

Weitere: Akutgeriatrie, allgemeine Funktionsfähigkeit, ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Einweisung ins Alters-/Pflegeheim, funktioneller Abbau, Geriatrie, geriatrische Rehabilitation, geriatrisches Assessment, interdisziplinär, Länge des stationären Aufenthalts, Metaanalyse, Mortalität, multidisziplinär, systematischer Review, Wiederaufnahme ins Krankenhaus

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
  • Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
  • Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
  • Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
  • Andere innere Erkrankungen
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
  • Arthropathien, Spondylopathien, Krankheiten von Binde- und Weichteilgewebe (z.B. Arthrosen, rheumatische Erkrankungen)
  • Osteo- und Chondropathien (z.B. Osteochondrose)
  • Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
  • Andere muskuloskelettale Erkrankungen
Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
  • Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
  • Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
  • Andere neurologische Erkrankungen
Onkologische Erkrankungen
  • Onkologische Erkrankungen
Sonstige
  • Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
  • Seh-/Hörstörung, andere Wahrnehmungsstörungen
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2020