Untersuchung der Wirksamkeit einer betätigungsbasierten Intervention (Occupation-Based Cultural Heritage, OBCH), die das kulturelle Erbe der Teilnehmer aufgreift und einbindet, um deren Eingewöhnung in eine Langzeitpflegeinrichtung zu erleichtern (im Vergleich zu einer typischen Gruppenintervention für Aktivitäten).
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich
HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.
Keywords
Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene
Keyword 2: Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung
Keyword 3: Occupation-Based Cultural Heritage (OBCH)-Intervention
Weitere:
Aktivitäten (ICF),
Aktivitäten und Teilhabe (ICF),
ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene,
Altersheim / Pflegeheim / Pflegeeinrichtung,
andere Intervention,
betätigungsbasierte Intervention,
betätigungs- und aktivitätsbasierte Interventionen,
Duke Social Support and Stress Scale (DUSOCS),
Eingebundensein / Engagement,
Eingebundensein in Betätigungen / Occupational Engagement / Betätigungspartizipation,
ergotherapeutische Interventionen,
Ergotherapie,
Geriatrie,
Kontextfaktoren,
kontrollierte Studie,
körperliche Gesundheit,
kulturelles Erbe,
kulturelles Milieu,
Lebensqualität,
mentale Gesundheit,
multizentrische Studie,
Occupation-Based Cultural Heritage (OBCH)-Intervention,
Partizipation / Teilhabe (ICF),
personbezogene Faktoren (ICF),
Pflegeeinrichtung,
Quality of Life Index (QLI),
quasiexperimentelle Studie,
Sheltered Care Environment Scale (SCES),
Short Form Questionnaire-12 Items,
Short Portable Mental Status Questionnaire (SPMSQ),
soziales Klima,
soziale Teilhabe,
soziale Unterstützung,
Stress,
Umweltfaktoren,
Umzugsbegleitung,
Yesterday Interview (YI)
Filter
Diagnose(n)/Symptomatik
Innere Erkrankungen, Erkrankungen von Stoffwechsel- und/oder Immunsystem
- Kardiovaskuläre und Atemwegserkrankungen
- Erkrankungen des Immunsystems, Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe
- Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten der Verdauungsorgane
Muskuloskelettale Erkrankungen und Traumata
- Traumata (z.B. Frakturen), Amputationen
Neurologische Erkrankungen
- Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)
- Demenz, MCI (Mild Cognitive Impairment), Amnesie
- Neurodegenerative Erkrankungen (z.B. Parkinson-Syndrome, Multiple Sklerose, ALS, Dystonien)
- Andere neurologische Erkrankungen
Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
- Affektive Störungen (z.B. Bipolare Störung, Depression)
- Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
- Multimorbidität, Palliativversorgung, Schmerzen, HIV/AIDS
Altersgruppe(n)
- Erwachsene
- ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen
Zielgruppe(n)
- Patient:innen/Klient:innen
Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
- Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
- (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
- Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
- Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von:
© Sabine George
und
© Claudia Meiling, 2016