2004  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 19263

Bedeutung schlechter Beteiligung an Physio- und Ergotherapie für funktionelles Outcome und Aufenthaltsdauer

Lenze EJ, Munin MC, Quear T. Significance of poor patient participation in physical and occupational therapy for functional outcome and length of stay. Archives of Physical Medicine & Rehabilitation 2004; 85(10): 1599-601.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Häufigkeit von schlechter (geringer) Beteiligung stationärer Patienten an Ergotherapie- und Physiotherapie-Einheiten und des Einflusses dieser schlechten Beteiligung auf die Selbständigkeit und Länge des Klinikaufenthalts.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene

Keyword 2: mehrere Diagnosen

Keyword 3: Ergotherapie

Weitere: Adhärenz, Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL/ATL), ältere/alte/(hoch-)betagte Erwachsene, Compliance, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Erwachsene, FIM (Functional Independence Measure™), Geriatrie, geriatrische Rehabilitation, interdisziplinär, Kohortenstudie, kontrollierte Studie, Länge des stationären Aufenthalts, Mobilität, Mobilität (ICF), multidisziplinär, Neurologie, neurologische Erkrankung, neurologische Rehabilitation, Ort, persönliche Aktivitäten des täglichen Lebens (PADL), Rehabilitation, Schlaganfall, Selbstversorgung, Selbstversorgung (ICF), Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Umweltanpassung, Kompensation, Adaptation
  • Hilfsmittelanpassung, -versorgung, -beratung, -training (inkl. Schienen, Orthesen)
  • Umweltanpassung (z.B. von Wohnraum, Schule, Arbeitsplatz, Universal Design)
Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
  • Entwicklungsbezogene Ansätze (z.B. Frostig, Montessori, Psychomotorik)
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
  • Handwerkliche, kreative, künstlerische Techniken
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Assessment
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2017