2011  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21225

Eine spielbasierte Intervention für Kinder mit ADHS: Eine Pilotstudie

Wilkes S, Cordier R, Bundy A. A play-based intervention for children with ADHD: A pilot study. Australian Occupational Therapy Journal 2011; 58(4): 231-40.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Wirksamkeit einer spielbasierten Intervention in einem natürlichen Umfeld auf das Spiel und die sozialen Fertigkeiten von Kindern mit ADHS und ihre Spielgefährten.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

1) Der Mittelwert im Test of Playfulness (TOP)-Gesamtscore wird bei der Post-Messung bei den Kindern mit ADHS signifikant höher sein als bei der Baseline-Erhebung. 2) Der Mittelwert im TOP-Gesamtscore wird bei der Post-Messung bei den gesunden Spielkameraden signifikant höher sein als bei der Baseline-Erhebung. 3) Die Mittelwert im TOP werden bei der Post-Messung bei den Kindern mit ADHS in allen Bereichen, die die interpersonelle Empathie betreffen, signifikant höher sein als bei der Baseline-Erhebung.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Weitere: Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, HDS, Hyperaktivitätsstörung

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Andere (drohende) Beeinträchtigungen von Gesundheit, Teilhabe und/oder Lebensqualität

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche
  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Beratung, Schulung, Coaching, (Psycho-)Edukation
  • Energie-/Fatigue-, Selbst-, Stress-, Zeitmanagement u.ä.
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten
Sonstige Interventionen
  • Psychosoziale Therapien
  • Familientherapie

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020