2017  |  Sonstige  |  EBP-ID: 22241

Impulse kontrollieren lernen. CO-OP bei Kindern mit ADHS

Althaus LK, Scheele LM, Spengler I. Impulse kontrollieren lernen. CO-OP bei Kindern mit ADHS. Ergotherapie und Rehabilitation 2017; 56(4): 20-4. doi.org/10.2443/skv-s-2017-51020170402.

Abstract

Die im Artikel dargestellten Ergebnisse stammen aus der qualitativen Forschung der Autorinnen. Sie befragten acht Ergotherapeuten, die CO-OP bei Kindern mit ADHS einsetzen, zu ihren Erfahrungen. Die Studienteilnehmer gaben an, einige Hauptmerkmale des CO-OP-Ansatzes bei der Behandlung von Kindern mit ADHS anzupassen und Inhalte aus verhaltenstherapeutischen Ansätzen zu ergänzen. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht, wie der Grundgedanke der Betätigung bei Kindern mit ADHS mithilfe des CO-OP-Ansatzes aktiv in der Therapiegestaltung umgesetzt werden kann.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Kinder

Keyword 2: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)

Keyword 3: Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)

Weitere: Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS), Betätigung, Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP), ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Expert:innenbefragung, Kinder, Kinder und Jugendliche

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)

Altersgruppe(n)

  • Kinder und Jugendliche

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen
  • Angehörige

Interventionen

Beratung, Edukation, Schulung
  • Verhaltenstherapeutische/-bezogene Interventionen
Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Berufsbezogenes Training/Arbeitstherapie/Training schulischer Fertigkeiten
  • Training persönlicher ADL (z.B. Anziehtraining, Lagerung und Transfer, LiN)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training im Bereich Spiel, Freizeit, Erholung (z.B. Entspannung, Feldenkrais)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Training von sozialen, Kommunikations- und Interaktionsfertigkeiten

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Helga Ney-Wildenhahn, 2020