2010  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 21582

ADHS: Eine kurze Intervention für die Gefahrenwahrnehmung von Autofahrenden mit ADHS-Symptomen

Poulsen AA, Horswill MS, Wetton MA. A brief office-based hazard perception intervention for drivers with ADHD symptoms. Australian & New Zealand Journal of Psychiatry 2010; 44(6): 528-34.

Ziele der Arbeit

Ziel der Studie war die Entwicklung und Testung eines für Männer mit ADHS konzipierten Trainingsprogramms zur Gefahrenwahrnehmung im Straßenverkehr (als Autofahrer).

Die Hypothese lautete, dass Männer mit ADHS, die das Trainingsprogramm absolviert hatten, in einem videobasierten Test der Gefahrenwahrnehmung schneller reagieren würden als Männer mit ADHS-Symptomen, die das Trainingsprogramm nicht absolviert hatten.

Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Psychische/psychosomatische Erkrankungen, Verhaltensstörungen
  • Verhaltensauffälligkeiten, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Sucht (z.B. Essstörungen, ADHS)
Sonstige
  • Entwicklungsverzögerung/-störung (inkl. Teilleistungsstörungen, Autismus)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • Training instrumenteller ADL (z.B. Haushalts-, Schreibtraining, AOT)
  • Training prozessbezogener Fertigkeiten (z.B. Kognitives Training, HoDT)
  • Wahrnehmungs-/Sensibilitätstraining (z.B. SI, Basale Stimulation, Affolter, Perfetti, Achtsamkeit)
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Prävention/Gesundheitsförderung, Risiko-Assessment und -kontrolle
  • Psychosoziale Therapien

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt
DVE-Studienzusammenfassung erstellt von: © Sabine George und © Jan Steinmetzer, 2016