2022  |  RCT/CCT  |  EBP-ID: 22553

Videospiel-Rehabilitation für ambulante Schlaganfalltherapie (Video Game Rehabilitation for Outpatient Stroke [VIGoROUS]): eine multizentrische randomisierte kontrollierte Studie zu eigenständig durchgeführter Therapie der oberen Extremität nach Schlaganfall zuhause

Gauthier LV, Nichols-Larsen DS, Uswatte G et al. Video game rehabilitation for outpatient stroke (VIGoROUS): A multi-site randomized controlled trial of in-home, self-managed, upper-extremity therapy. EClinicalMedicine 2022; 43: 101239. doi: 10.1016/j.eclinm.2021.101239.

Ziele der Arbeit

Untersuchung der Auswirkungen von Telerehabilitation auf Funktion und Einsatz der stärker betroffenen Extremität nach Schlaganfall. Verglichen wurden 4 Therapieansätze: zwei zuhause von den Teilnehmenden (TN) selbst durchgeführte Videospiel-basierte Therapien (mit unterschiedlicher verhaltensbezogener therapeutischer Begleitung) wurden verglichen mit

  1. traditioneller Rehabilitation (bei der Therapeut:innen das motorische Üben anleiten) und
  2. Constraint Induced (CI)-Therapie, bei der die Therapeut:innen sowohl das motorische Üben anleiten als auch eine verhaltensbezogene therapeutische Begleitung durchführen.

Forschungsfrage/Endpunkte/Hypothesen

Hypothese

Die von den TN selbst durchgeführte spielbasierte Therapie mit verhaltensbezogener Begleitung durch Therapeut:innen verbessert die Funktion (WMFT: Wolf Motor Function Test) und die Ausführung von Alltagsaktivitäten (MAL: Motor Activity Log) der paretischen oberen Extremität in gleichem Umfang wie stationäre Constraint Induced-Therapie und stärker als traditionelle motorische Rehabilitation.

Primäre Endpunkte

  • Einsatz der betroffenen oberen Extremität (Motor Activity Log; MAL)
  • Motorische Funktion (Ausführungszeit im Wolf Motor Function Test; WMFT)

Explorative Endpunkte

  • Lebensqualität (Quality of Life in Neurological Disorders; Neuro-QoL)
  • Feinmotorik (9-Hole Peg Test; 9HPT/NHPT)
  • Taktiles Empfinden (Semmes-Weinstein Monofilamente)
Die komplette Studienzusammenfassung mit den Ergebnissen der Studie ist nur für DVE-Mitglieder sichtbar. Loggen Sie sich HIER ein, um Zugriff auf alle Inhalte zu erhalten.

Hinweis zu den Fachbegriffen

Erklärungen der EBP-Fachbegriffe finden Sie im Glossar.

Keywords

Keyword 1: Schlaganfall

Keyword 2: Rehabilitation der oberen Extremität

Keyword 3: Videospiel

Weitere: Aktivitäten der oberen Extremität, Aktivitäten (ICF), Aktivitäten und Teilhabe (ICF), ambulant, ambulante Ergotherapie, ambulante Rehabilitation, ambulante Therapie, andere Intervention, Behandlungsvertrag, Constraint-Induced Movement Therapie (CIMT), Constraint-Induced Therapy, Einzeltherapie, ergotherapeutische Interventionen, Ergotherapie, Ergotherapie zuhause, Feinmotorik, Funktionen der oberen Extremität, Hausbesuch, Hemiparese, Hemiparese/Hemiplegie, Informations- und Kommunikationstechnologien, interdisziplinär, Kontextfaktoren, Körperfunktionen und -strukturen (ICF), Lebensqualität, Motivational Interviewing, Motor Activity Log (MAL), multidisziplinär, multizentrische randomisierte kontrollierte Studie, multizentrische Studie, neue Technologien, Nine Hole Peg Test, personbezogene Faktoren (ICF), Planen/Problemlösen, Quality of Life in Neurological Disorders (Neuro-QoL), randomisierte kontrollierte Studie, Rehabilitation der oberen Extremität, Schlaganfall, Schlaganfall, chronisches Stadium, Semmes-Weinstein-Monofilamente, Sensibilität, Smartwatch, Standardversorgung, Strategien, teilstationär, Telerehabilitation, verhaltensbezogene Interventionen, Videospiel, Wolf Motor Function Test (WMFT), Ziele setzen

Filter

Diagnose(n)/Symptomatik

Neurologische Erkrankungen
  • Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, Entzündliche Erkrankungen, Zerebralparese)

Altersgruppe(n)

  • Erwachsene
  • ältere/alte/(hoch-)betagte Menschen

Zielgruppe(n)

  • Patient:innen/Klient:innen

Interventionen

Spezifische Aktivitäten (Training von Betätigungsfertigkeiten, Restitution)
  • (Senso-)Motorisches Training und Therapie, Motorische Rehabilitation
  • Sonstige (z.B. Aktivitätsgruppen, Virtuelle Realität, digitale Angebote)
Sonstige Interventionen
  • Leistungserbringung (z.B. ambulant vs. stationär, mono- oder multidisziplinär, Case Management, Klientenzentrierung, Betätigungsorientierung, Teletherapie/Telehealth)

Berufsgruppe(n)

  • Ergotherapie beteiligt